Empfehlungen, Honorare, AGBsFoto-/Bildhonorare: MFM-Übersicht marktüblicher Vergütungen Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel "Bildhonorare" als Broschüre heraus. Aktuell ist die Ausgabe Bildhonorare 2018.
[mehr...]
Zeitungsjournalismus: Ehemalige Vergütungsregeln Text Nach jahrelangen Verhandlungen hatten sich die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) mit dem Zeitungsverlegerverband (BDZV) auf Vergütungsregeln für freie Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten geeinigt. - Die wurden vom BDZV zum 1. März 2017 einseitig gekündigt.
[mehr...]
Zeitungsjournalismus: Ehemalige Vergütungsregeln Foto Die dju in ver.di sowie der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hatten sich mit dem Zeitungs-Verlegerverband (BDZV) auf gemeinsamen Vergütungsregeln für Zeitungsfotos geeinigt. Die waren seit Mai 2013 gültig waren, wurden dann aber vom BDZV zum 1. März 2017 einseitig gekündigt.
[mehr...]
Musikschulen: Update der ver.di-Honorartabelle Die ver.di-Fachgruppe Musik eine neue Vergleichstabelle veröffentlicht, mit der freiberufliche Lehrkräfte an Musikschulen kalkulieren können, welche Vergütung sie erhalten müssten, um angestellten Musikschullehrerinnen und -lehrern in tarifgebundenen Schulen gleichgestellt zu sein.
[mehr...]
Werbetexte: Marktmonitor Texterverband In größeren Abständen hatte der "Fachverband freier Werbetexter" seinen "Marktmonitor Werbetext – Was kosten Text und Konzeption?" erstellt. Die Ausgabe aus dem Jahr 2008 des "Leistungskatalogs für integrierte Kommunikation, Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations" war auch Ende 2016 noch die aktuelle Auflage des Verbandes.
[mehr...]
Design: Vergütungstarifvertrag und Kalkulationshilfe Viele Jahrzehnte war der Vergütungstarifvertrag Design (VTV) der Allianz deutscher Designer (AGD) das Referenzwerk an dem sich die Branche orientierte - und er bleibt für die Orientierung wichtig, obwohl die Durchsetzbarkeit bröckelt. Die Honorarsätze der aktuellen neunten Version aus dem Jahr 2015 basieren auf einem Entwurfshonorar von 90 € pro Stunde, auf das je nach Art und Umfang der Nutzung noch eine Nutzungsvergütung zwischen 50 und 600 Prozent (für ein ausschießliches Nutzungsrecht, weltweit, mit unbegrenzter Dauer) aufgeschlagen wird.
[mehr...]
Multimedia-Honorare: Honorarleitfaden 2015 Eine alle paar Jahre aktualisierte Honorarübersicht für das schnelllebige Marktsegment der "interaktiven Produktion" stellt die Redaktion von iBusiness (HighText-Verlag) zusammen. Dieser, ab heute in der Ausgabe 2015 lieferbare Honorarleitfaden kann auch als Kalkulationsgrundlage für Selbstständige dienen.
[mehr...]
Musik: Mindeststandards für Orchestermusik Eine Arbeitsgruppe freiberuflicher Musiker der Deutschen Orchestervereinigung in Berlin/Brandenburg hat in 2015 Vorstellungen über Mindeststandards erarbeitet.
[mehr...]
Honorarumfrage für alle Branchen Die mediafon Honorarumfrage für Solo-Selbstständige aller Branchen mit derzeit knapp 1850 Einträgen (Januar 2015) und einer neuen, komfortablen Suche ist unter der Kurzadresse http://bit.ly/ODacp6 zu finden.
[mehr...]
Foto: AGB für Pressefotos Geprüfte AGB wie die folgende - oder ähnliche, auf eigene Bedürfnisse angepasste - sollten jede Foto-Sendung begleiten, denn sie bieten im Streitfall eine sichere vertragliche Grundlage.
[mehr...]
Musik: Mustervertrag für privaten Unterricht (mit AGB) | | Ein Vertragsformular für Privatmusiklehrer und -lehrerinnen, entwickelt von der ver.di-Fachgruppe Musik, mit allen notwendigen Regelungen für den Unterrichtsalltag.
Zum Vertrag gehören die "Allgemeinen Unterrichtsbedingungen" (AGB), die - je nach persönlicher Vorliebe - noch einige Alternativformulierungen enthalten. Hieraus sollte man sich seine eigene Version der AGB zusammenstellen, die dann (ohne Alternativen) für alle Schüler und Schülerinnen einheitlich gilt.
(12.05.2013)
| Verweise zu dieser Meldung: |

Redenschreiber: Honorarempfehlung des VRdS | | Einen groben Anhaltspunkt was für Reden verlangt werden kann, gibt der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) in seinen Honorarempfehlungen.
Der VRdS empfahl nach Redezeit bemessen in 2013 folgende Honorare:
10 Minuten: 700€ - 1.250 €
30 Minuten: 2100€ - 3.750 €
45 Minuten: 3150€ - 5.625 €
Allerding wies der Verband in der damals offen sichtbaren Empfehlung auch darauf hin, dass es noch keinen etablierten Markt fürs Redenschreiben gibt und daher "keine durch Erfahrung und Gebrauch erhärtete Honorarstruktur".
(20.02.2013)
|

Literatur: Vergütungsregeln Belletristik Der Verband Deutscher Schriftsteller in ver.di (VS) und eine repräsentative Anzahl deutscher Belletristikverlage haben seit Juli 2005 gemeinsame Vergütungsregeln für Autoren belletristischer Werke unterzeichnet. Demnach erhalten Autorinnen und Autoren im Regelfall bei Hadcover-Ausgaben zehn Prozent und für Taschenbuch-Ausgaben 5 Prozent vom Nettoverkaufspreis ihrer Bücher.
[mehr...]
Journalismus: ehemalige Honorarempfehlung 2005 Bei der hier dokumentierten Empfehlung handelt es sich um ein historisches Dokument. Eines, an dem sich Interessierte weiter orientieren können, formal jedoch ist diese Empfehlung der ver.di-Mittelstandgemeinschaft Journalismus als zurück gezogen anzusehen: Eine Änderung im Wettbewerbsrecht untersagt solche Empfehlungen faktisch seit Mitte der 2000er Jahre.
[mehr...]
|