Allgemeine, zusammenfassende Hinweise
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite selbststaendigen.info, die auch durch weitere, lediglich direkt auf diese Seite verweisende, Adressen wie etwa www.mediafon.net und www.mediafon.de erreicht wird.
Diese Webseite wird betrieben von der mediafon Selbstständigenberatung GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Gewerkschaft ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft). Sie ermöglicht es Mitgliedern wie Nicht-Mitgliedern der Gewerkschaft Informationen abzurufen, Material zu bestellen und berufliche Anfragen an qualifizierte Kolleg*innen zu stellen. Auf dieser Website finden sich im Schwerpunkt
- Informationen für Solo-Selbstständige;
- ein Online-Ratgeber für Selbstständige;
- die Möglichkeit Beratungsanfragen stellen;
- Informationen zu unserem Beratungsprozess;
- die Möglichkeit E-Mails an selbststaendigen.info zu verschicken sowie
- die Möglichkeit per Formular anonym Details zu durchgeführten Aufträgen zu übermitteln.
Die Webseite wird werbefrei und bis auf die passwortgeschützten Ratgeber-Detailtexte kostenlos zur Verfügung gestellt. Generell arbeitet die Webseite anonym. Eine Anmeldung wird jedoch zum Lesen der Detailtexte des Online-Ratgebers benötigt. Die Berechtigung zum Lesen dieser Detailtexte wird per Cookie auf dem Rechner der Nutzenden gespeichert, dies kann per Browsereinstellung unterbunden werden. Personenbezogene Daten werden bei uns nur erhoben und gespeichert, wenn das Kontaktformular verwendet wird, eine Bestellung erfolgt oder eine Anfrage gestellt wird. Darüber hinaus werden lediglich die bei jedem Seitenaufruf entstehenden, im Internet üblichen Metadaten auf dem Webserver gespeichert.
Wir informieren in dieser Erklärung nach der Vorgabe des Datenschutzrechts (insbesondere BDSG n.F. und DS-GVO) über die Art, den Umfang und Zweck unserer Verarbeitung personenbezogener Daten.
Mit der Nutzung der Webseite, einer Materialbestellung sowie mit einer Beratungsanfrage stimmen Nutzer*innen den nachfolgend noch einzeln beschriebenen Datenverarbeitungen zu.
Wer ist für die Webseite verantwortlich?
Diese Datenschutzhinweise gelten für die
mediafon Selbstständigenberatung GmbH
c/o ver.di – Referat Selbstständige
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30 6956-1414, Fax: +49 (0)1805 8373431-1414
E-Mail: info@selbststaendigen.info
als verantwortliche Stelle. – Die Firma wird im Handelsregister Berlin unter der Nummer HRB 98451 B geführt.
Geschäftsführer und für den Datenschutz bei mediafon zuständig ist: Sarah Bormann, direkt erreichbar unter Sarah.Bormann@verdi.de.
Welche Daten werden bei Nutzung der Webseite übertragen und gespeichert?
Zum Betrieb einer Webseite wird ein Webserver benötigt. Durch den Aufruf der Webseite und deren nicht passwortgeschützten Inhalten (Einzelseiten und Dateien zum Download) werden keine individuellen Daten an diesen Server übermittelt außer den bei Webaufrufen üblichen und notwendigen Metadaten. Das heißt: Wenn Sie unsere Webseite ohne Registrierung nutzen und nicht selbst Informationen übermitteln, erheben wir nur jene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir dadurch und dabei:
• IP-Adresse und Internet-Service-Provider;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp, -sprache und -version;
• Inhalt / Seite die abgerufen wird;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem;
• ggf. ähnliche technische Daten.
Auch wenn auf dem Server keine explizite Speicherung von Daten erfolgt, werden Teile der genannten übertragenen Metadaten – wie bei Webservern üblich – standardmäßig in Logprotokollen gespeichert. Solche Protokolle sind generell zum Betrieb und zur Wartung von Webservern notwendig, beispielsweise auch um in konkreten Einzelfällen Fehler oder Angriffe erkennen und beheben zu können. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Aus den Logprotokollen werden gegebenenfalls im Nachhinein anonymisierte Statistiken erstellt, die zum Betrieb und zur Wartung von Webservern üblich und notwendig sind. Es erfolgt keine Rückverfolgung von IP-Adressen. Es erfolgen keine Live-Auswertung der Logprotokolle, keine automatische Entscheidungsfindung und kein Profiling. Die Logprotokolle werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, in der Regel nach sechs Monaten, es sei denn wir benötigen die Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Darüber hinaus werden keine individuellen Daten explizit übertragen, die eine Identifizierung des Nutzers zulassen. Es werden keine Daten des Gerätes ausgelesen und übertragen (also kein Standort, keine Telefonnummer, keine eindeutige Gerätekennung oder ähnliches). Cookies verwenden wir nicht zum Tracking oder Profiling des Besuchers, sondern nur kurzfristig für interne technische Funktionen, beispielsweise Mauspositionen sowie um die Berechtigung zum Lesen der Detailtexte des Ratgebers zu prüfen. Mit der Eingabe des hier geforderten Passwortes stimmen die Nutzenden der Speicherung dieses Prüf-Cookies bzw. Session-Cookies zu, mit denen wir ihren Login-Status feststellen können. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Diese Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten und können die Speicherung ablehnen sowie Cookies jederzeit selbst löschen. Unser Internetangebot ist auch zu nutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden, deren Ablehnung kann sich aber auf die Funktionalität unserer Website auswirken.
Werden Social-Media-Plug-ins verwendet?
Wir verwenden aktiv keine Social-Media-Plug-ins auf den Seiten von selbststaendigen.info. Es gibt allerdings noch Plug-ins, die auf den Seiten der früher erstellten News von mediafon.net und dessen Newsarchivs angezeigt werden. Diese Seiten sind nicht in die Seitennavigation eingebaut und nicht über unser aktuelles Angebot zu finden, werden jedoch von Suchmaschinen noch gefunden und können von dort aus aufgerufen werden. Von hier aus wiederum können diese alten News per Plug-in auf verschiedenste Dienste wie beispielsweise Facebook, Twitter, Google+, Xing, Reddit etc. verlinkt werden, indem aktiv ein entsprechender Button angeklickt wird. Auf den Umfang der Datenerhebung all dieser Dienste haben wir keinen Einfluss.
Welche personenbezogener Daten werden erhoben und gespeichert?
Von Personen, die uns über das dafür vorgesehene Internetformular, per Telefon oder E-Mail um eine Beratung bitten oder einen Ratgeber-Zugangscode bestellen, werden folgende Informationen erfragt oder erhoben und gespeichert:
- Datum und Uhrzeit (automatisch erhoben)
- Anrede, Titel, Vorname, Nachname
- Anschrift und ggf. abweichende Lieberanschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- ggf. Faxnummer (wenn vorhanden & gewünscht)
- Mitgliedschaft in der Gewerkschaft ver.di (freiwillige Angabe)
- Beruf und Branche (nur bei Beratungsanfragen)
- Thema und Inhalt ihrer Anfrage sowie ein Kurzprotokoll unserer Antwort (nur bei Beratungsanfragen)
Ggf. werden über ein Notizfeld alle weiteren Informationen erhoben, die für eine Beratung, Bestellung und Abrechnung notwendig sind. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Zu den im Rahmen der Beratung und Bestellung erhobenen Daten gehört auch die Frage nach der Mitgliedschaft in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Mitgliedsnummer. Damit erheben wir in der Beratung auch besondere personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO. Die Angabe dieser besonderen Daten ist absolut freiwillig und kann entfallen.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten sowie der besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt,
- um Sie angemessen beraten zu können;
- um zu klären in welchem Umfang wir Sie beraten dürfen ohne gegen die Bestimmungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes und des Steuerberatungsgesetzes zu verstoßen;
- um zu klären, ob wir Sie kostenlos beraten können;
- bei Nichtmitgliedern der Gewerkschaft ver.di zur Rechnungstellung und ggf. der Geltendmachung von Ansprüchen, also zur Abwicklung der Beratungsverträge.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genannten Zwecken, also für die Bearbeitung Ihres Auftrags und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Beratungsvertrag erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir also grundsätzlich nur im Zusammenhang mit Bestellungen, Anfragen und anderen Formen Ihrer Kontaktaufnahme. Beispielsweise für Eingangsbestätigungen, elektronische Rechnungen, Terminabsprachen oder schriftliche Beratungen. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden personenbezogene Daten nicht nach außen offengelegt.
Grundsätzlich werden von uns personenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6 oder 8 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung eingewilligt haben oder wenn sie für einen neuen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
Welche Daten werden bei Nutzung eines Kontaktformulars übertragen und gespeichert?
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Ihre Angaben – ob elektronisch oder auf anderem Weg übermittelt – zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Nutzer unserer Website können den Kontakt über ein Formular aufnehmen. Die Verwendung dieses Formulars ist nicht zwingend, es können auch andere Kommunikationswege (beispielsweise E-Mail) verwendet werden. Das Formular dient allein der Erleichterung der Kontaktaufnahme und soll den Umweg der Mitteilung über ein eigenes Mail-Programm ersparen. Folgende Felder gibt es in dem Formular „Kontakt“:
- Name (erforderliche Angabe): Der Name wird verwendet, um mit der Person in Kontakt zu treten und sie anzusprechen.
- E-Mail (erforderliche Angabe): Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um mit der Person in Kontakt zu treten.
- Nachricht (erforderliche Angabe): Dient zur Angabe des Grundes der Kontaktaufnahme und zur Übermittlung der dafür notwendigen Informationen, Wünsche usw.
- Sicherheitscode (erforderliche Angabe): Es wird die Eingabe eines Codes verlangt, der mittels eines sogenannten Captcha-Bildes („Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“) versucht sicher zu stellen, dass ein Mensch den Kontakt aufnimmt.
Die in das Formular eingegebenen Daten werden per E-Mail an info@selbststaendigen.info gesendet. Die E-Mail wird regulär verschickt und ist nicht besonders gesichert. Sie kann theoretisch von allen an der Übermittlung Beteiligten mitgelesen werden. Auf die Angabe vertraulicher Daten sollte daher verzichtet werden.
Die E-Mail wird vom E-Mail-System der mediafon GmbH empfangen und dort gespeichert. Die E-Mail wird temporär gespeichert, um gegebenenfalls individuell mit dem Nutzer in Kontakt treten zu können. Die Daten aus individuellen E-Mails werden nicht für Werbeaktionen, Newsletter oder ähnliches verwendet. Es erfolgt keine Übertragung der gespeicherten Daten an Dritte.
Aufgrund der E-Mail wird von der mediafon GmbH gemäß den Angaben der Nutzer*innen Kontakt aufgenommen. Erfolgt dies per E-Mail, verbleibt die versendete E-Mail im E-Mail-System der mediafon GmbH, um den Versand auch später nachvollziehen zu können. Gleiches gilt für mögliche weitere E-Mails im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme bei Rückfragen, bei Weiterleitungen der Mail an unsere Berater*innen als berechtigte Dritte oder ähnlichem.
Die empfangenen wie die gesendeten E-Mails werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, ohne weiteren Kontakt in der Regel nach sechs Monaten, es sei denn, dass dem gesetzliche Anforderungen zur Archivierung geschäftlicher E-Mails entgegenstehen. Korrespondenz mit Kunden, die über einen Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Bei einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Es erfolgt keine weitere automatisierte Verarbeitung der E-Mails.
Werden personenbezogene Daten weiter gegeben?
Eine Übermittlung oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sogenannte Auftragsverarbeiter) wie unseren Internet-Dienstleister. Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren sie regelmäßig und haben ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG und DS-GVO einzuhalten.
Weitere Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist, sind bei selbststaendigen.info insbesondere die selbstständigen Berater:innen unseres Teams. Diese müssen für die Beratung zwingend Kenntnis über die Anfrage haben. Die dazu weitergegebenen Daten dürfen von ihnen ausschließlich zu den genannten Zwecken und nur solange wie für die Beratung unbedingt notwendig verwendet werden. Wir haben entsprechende Vertraulichkeits- und Datenverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe nur aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten.
Soweit Sie als Mitglied der Gewerkschaft ver.di Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie uns ausdrücklich beauftragen, Berechtigten der ver.di, von uns erhobene Daten ebenfalls zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise wenn sie Adressänderungen, geänderte E-Mail-Adressen oder Berufswechsel auch der ver.di zur Kenntnis geben wollen. Wir können und werden die Weitergabe solcher Daten ablehnen, wenn wir die Gefahr sehen, damit gegen Datenschutzbestimmungen zu verstoßen.
Wer betreibt den Webserver und wer hat dort Zugriff auf die Daten?
Die mediafon GmbH stellt die Webseite auf von der mainis GmbH bei der Firma 1&1 Ionos SE angemieteten Servern zur Verfügung. Dabei erfolgt ein Server-Hosting ohne Administrationszugriff durch 1&1. Zugriff auf den Webserver haben neben den berechtigten Mitarbeitern von mediafon ausschließlich die berechtigten Mitarbeiter der mainis GmbH mit der ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen wurde.
Es erfolgt keine weitere Übertragung der gespeicherten Daten an Dritte.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte ist trotz angemessener Maßnahmen nicht immer möglich.
Werden Daten in Drittstaaten übermittelt?
Ihre Daten werden durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Die Verarbeitung muss also aufgrund besonderer Garantien erfolgen, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines Datenschutzniveaus wie in der EU oder die Beachtung von „Standardvertragsklauseln“, offiziell anerkannten speziellen vertraglichen Verpflichtungen. US-Unternehmen die sich dem „Privacy-Shield“ unterworfen haben, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, erfüllen diese Voraussetzungen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer Interessen oder der von berechtigten Dritten erforderlich und überwiegen Ihre eigenen Interessen oder Grundfreiheiten diese nicht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Was sind ihre Rechte als Nutzer*in?
Ihnen stehen folgende Rechte in Bezug auf ihre Daten zu, die wir im Folgenden noch detaillierter erläutern: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung oder Einschränkung, Recht auf Widerspruch, Recht auf Datenübertragung und Recht, eine Einwilligung zu widerrufen.
Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen uns gegenüber können Sie jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben.
Widerspruch: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Hierbei genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Amnfang dieser Datenschutzhinweise.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
Beschwerderecht: In allen Fragen bezüglich der Daten und des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Webseite und der Beratung von mediafon sowie zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an die mediafon GmbH oder deren Geschäftsführer als Datenschutzverantwortlichen wenden (Kontaktdaten siehe oben).
Darüber hinaus können Sie sich mit Beschwerden an die verantwortliche Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie z.B. der Ansicht sind, dass wir personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten. Die für uns zuständige Behörde ist:
Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0, Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Stand: 1.9.2025