Private Altersvorsorge
Dieser Ratgeber kann und soll keine Finanzberatung ersetzen. Wer sich Gedanken über eine private Altersvorsorge macht – sei es als Grundsicherung, sei es als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung –, kommt an einem Beratungsgespräch nicht vorbei: Für die Erarbeitung eines individuellen Vorsorgekonzepts braucht man Spezialistinnen und Spezialisten, etwa unabhängige Versicherungskaufleute. Um eine umfassende und seriöse Einschätzung zu treffen, werden die von der Versicherungsbiografie über die Vermögensverhältnisse bis hin zu den beruflichen und familiären Umständen alle möglichen Fragen klären. Das kann wirklich nur ein Fachmensch und kein kurzer Ratgeber-Text. (Etwas grundsätzlicher und länger gehen wir auf alle möglichen Abwägungen und Strategien im Text Rentenversicherung und Altersvorsorge ein.)
Beim Thema private Vorsorge solltest du immer im Hinterkopf haben, dass bei Versicherungen die Beratenden, die Aktionäre und die Verwaltung ihren Anteil abzwacken wollen. 'Finanztip' etwa schrieb Anfang 2024 in einem Newsletter zu privaten Lebens- und Rentenversicherungen: "Bei den meisten Produkten raten wir Dir aber klar davon ab, sie neu abzuschließen. Denn in aller Regel ist diese Form der Altersvorsorge durch hohe Abschluss-, Verwaltungs- und Fondskosten sehr teuer: Gesamtkosten von 2% p. a. über die Laufzeit des Vertrags sind die Regel. Dass Dich das richtig viel Geld kosten kann, haben wir schonmal hier durchgerechnet."
Für vertiefende und aktuelle Informationen zu Vorsorgekonzepten bieten sich beispielsweise die Informationen der Stiftung Warentest an, die neben regelmäßigen Vergleichstests auch spezielle der Broschüren erstellt. Beispielsweise auch das Buch "Altersvorsorge für Selbstständige". Die Stiftung hatte sich (via Finanztest) auch einmal auf die Socken gemacht und geschaut, wie verschiedene Institutionen so beraten, wenn eine schon vorhandene gesetzliche Rente durch private Vorsorge aufgestockt werden soll. Das Ergebnis lautet "Die Beratungsleistung reicht von ordentlich bis lausig". Trotzdem bleibt es dabei, dass an den Profis (am besten hat die Beratung der DRV abgeschnitten) kein Weg vorbeiführt. Am wichtigsten für jedes Vorsorgekonzept ist sicher der Finanztest-Rat: "Eine Beratung bringt umso mehr, je besser Sie sich selbst vorbereiten" und dazu auch alle relevanten Papiere wälzen. Die Stiftung bietet auch einen kleinen, kostenlosen Excel-Vorsorgerechner, der bei vier Basisrechnungen hilft. Damit kann zumindest schon mal überschlägig errechnet werden, wieviel Geld für eine bestimmte Wunschrente angespart werden muss, oder auch wie lange ein Vermögen reicht, wenn es Stück für Stück verbraucht wird.
Um für eine persönliche und umfassende Rentenberatung eine Spezialistin vor Ort zu finden, bietet der Bundesverband der Versicherungsberater (bvvb) eine Suche nach Beratern zur privaten Vorsorge unter deren Mitgliedern an, die entsprechende Suche unter den Mitgliedern des Bundesverbands der Rentenberater hingegen findet Berater zur gesetzlichen Vorsorge sowie zu Betriebsrenten. – Für beide Bereiche gilt: Ob die Expertinnen tatsächlich im Einzelfall sehr gut beraten, ob sie den bisherigen Versicherungsverlauf, Sparmöglichkeiten, mögliche Erbschaften etc. einbeziehen, können wir nicht wissen. Zumindest aber ist hier sicher, dass die Verbands-Mitglieder auch zugelassen sind und sich in der Regel stetig fortbilden.
Für manche Branchen gibt es Gruppenversicherungen, die durch den Verzicht auf Außendienst sowie hohe Abschlussgebühren und Renditen vergleichsweise besonders preiswert sind. Manchmal gibt es dazu auch noch einen tarifvertraglich verankerten Zuschuss der Auftrag- und Arbeitgeber. Ob es so etwas gibt, wissen die einschlägigen Gewerkschaften und Berufsverbände.
Vorsorge für Medienschaffende
Zwei berufsspezifische Einrichtungen aus dem Medienbereich, die auch für Selbstständige geeignet sind und "ohne Gewinnstreben nur zum Nutzen der Versicherten" arbeiten und deren Leistungen speziell auf die Erfordernisse der entsprechenden Berufe zugeschnitten sein sollen, sind:
- die Presse-Versorgung (für sehr viele Medienberufe),
- die Pensionskasse Rundfunk (speziell auch für Selbstständige),
Beide Einrichtungen schneiden in Vergleichen regelmäßig gut ab – was nicht heißt, dass sie unbedingt die kostengünstigsten sind. Wer genau vergleichen will, wird um einen individuellen Vergleich der Versicherungsmakler nicht herumkommen. Das gilt auch, wenn Verträge gesucht werden, die besonderen ethischen oder ökologischen Ansprüchen genügen sollen. Und Vorsicht: Vergleichen lässt sich immer nur, was die Versicherungen in der Vergangenheit ausgeschüttet haben. Wie lohnend sie ihr Geld in der Zukunft anlegen, d.h. wie hoch die Auszahlung am Ende wirklich ist, weiß niemand im Voraus!
Weiter in den Grundinformationen
Weiter im Haupttext
Detailinformationen zum Thema
Weitere interessante Links
Link zu dieser Seite. | Seite drucken |